

Welche Stoßstangen sind für ein Lagerhaus zu wählen?

Technische Normen, auf die es ankommt
-
✅ EN ISO 14122
Gilt für ortsfeste Zugänge zu Maschinen (z. B. Plattformen, Laufstege, Treppen), aber auch für Schutzgeländer – mit Angaben zu Mindesthöhen, Abständen, Festigkeit von Handläufen usw. -
✅ EN ISO 13857
Norm, die Sicherheitsabstände definiert, um zu verhindern, dass Körperteile in Gefahrenbereiche gelangen. Bezieht sich auf die Gestaltung von physischen Sicherheitsbarrieren – wichtig für die Abgrenzung von Maschinen und Risikobereichen. -
✅ EN 15512 / 15635
Normen für die Konstruktion von Lagerregalen, einschließlich Empfehlungen für den Schutz vor Beschädigungen – z. B. durch den Einbau von Regalstossstangen, Eckstossstangen, Wandstossstangen. -
✅ EN ISO 1090
Dies ist die Norm für die Herstellung von Stahl- und Aluminiumbauteilen für tragende Konstruktionen – einschließlich weitergehender technischer Sicherungssysteme. Sie umfasst u.a. die Zertifizierung der Produktionsstätte. -
✅ EN ISO 9001
Norm für Qualitätsmanagementsysteme. Obwohl sie nicht direkt auf das Produkt anwendbar ist, wird sie häufig von Investoren als Bestätigung dafür verlangt, dass der Hersteller einen konsistenten, kontrollierten Prozess verfolgt.
⚖️ Nationales Recht und Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
In Polen ergeben sich die Verpflichtungen des Arbeitgebers in Bezug auf Schutzmaßnahmen vor allem aus folgenden Punkten:
- Arbeitsgesetzbuch, Artikel 207 und 215 – die Verpflichtung, sichere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten,
- Verordnung des Ministers für Arbeit und Sozialpolitik von 1997. – in der unter anderem die Notwendigkeit einer physischen Trennung von Fußgänger- und Fahrzeugverkehr erwähnt wird,
- Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften, die für bestimmte Branchen gelten (z. B. Lebensmittel, Chemie, Logistik).
Leitplanken und Stoßstangen sind daher nicht nur empfehlenswert, sondern oft sogar notwendig, um Strafen, Unfälle oder versäumte Kontrollen zu vermeiden.
🛠️ Welche technischen Anforderungen sollte ein guter Stoßfänger erfüllen?
Obwohl es keine einzige Norm für Stoßfänger gibt, weisen viele Dokumente indirekt darauf hin, welche Merkmale ein guter Arbeitsschutz haben sollte. Dazu gehören:
- Widerstand gegen die Einwirkung einer bestimmten Kraft (kN),
- klare Farbkodierung (gelb-schwarz, rot-weiß),
- keine scharfen Kanten oder Elemente, die die Arbeitnehmer gefährden,
- Haltbarkeit des Materials in der Arbeitsumgebung (z. B. Korrosionsbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit),
- stabile Verlegung, vorzugsweise mit chemischen oder mechanischen Verankerungen.
Zusammenfassung: Normen sind kein Hindernis – sie sind eine Garantie
Die richtigen Leitplanken und Stoßfänger schützen nicht nur, sondern erleichtern dem Bauherrn auch die Erfüllung seiner rechtlichen Verpflichtungen. Ein gut durchdachter technischer Schutz kann über den positiven Ausgang eines Audits, einer Gebäudeabnahme oder einer Gesundheits- und Sicherheitsüberprüfung entscheiden.
Bei der Auswahl eines Herstellers lohnt es sich, nicht nur auf den Preis oder die Ästhetik zu achten, sondern auch auf seine Erfahrung, die Einhaltung der Normen und die Qualität der Dokumentation.